धन उगाहना 15 सितंबर, 2024 – 1 अक्टूबर, 2024 धन उगाहने के अभियान के बारे में

Sektorale Strukturwandlungen als Problem einer...

Sektorale Strukturwandlungen als Problem einer regionsspezifischen Arbeitsmarktpolitik

Dipl. -Soz. Erwin Adams, Dipl. -Volkswirt Heinz Fischer, Dr. Reinhard Landwehr, Prof. Dr. Dietrich Storbeck (auth.)
यह पुस्तक आपको कितनी अच्छी लगी?
फ़ाइल की गुणवत्ता क्या है?
पुस्तक की गुणवत्ता का मूल्यांकन करने के लिए यह पुस्तक डाउनलोड करें
डाउनलोड की गई फ़ाइलों की गुणवत्ता क्या है?
0. Einleitung.- I. Sektoraler Strukturwandel und regionale Arbeitsmarktentwicklung.- 1. Begriffe, Ursachen und Tendenzen des sektoralen Strukturwandels.- 1.1 Begriff des sektoralen Strukturwandels.- 1.2 Tendenzen und Ursachen des sektoralen Strukturwandels.- 1.3 Ursachen des sektoralen Strukturwandels.- 1.3.1 Technischer Fortschritt.- 1.3.2 Internationale Arbeitsteilung.- 1.3.3 Nachfragestrukturveränderungen.- 1.3.4 Fachkräftemangel.- 1.4 Veränderungen der Qualifikationsanforderungen im ökonomisch-technischen Wandel.- 1.4.1 Höherqualifikationsthesen.- 1.4.2 Dequalifikations- bzw. Polarisationsthesen.- 2. Arbeitsmarkttheoretische Paradigmen zur Erklärung der Arbeitsmarktprozesse.- 2.1 Das neoklassische Arbeitsmarktmodell.- 2.2 Humankapitaltheorie.- 2.3 Filter- und Signalling-Modelle.- 2.4 Job Search und Labour Turnover-Theorien.- 2.5 Konzepte des dualen Arbeitsmarktes.- 2.6 Der Segmentierungsansatz des ISF München.- 3. Sektoraler Strukturwandel und regionale Arbeitsmärkte.- 3.1 Allgemeine Problemstellung.- 3.2 Historische Aspekte der Siedlungs- und ökonomischen Standortstruktur.- 3.3 Raumdifferenzierende Faktoren in der raumwirtschaftlichen Theorie.- 3.4 Raumdifferenzierende Faktoren in der Theorie der Arbeitsmarktsegmentierung.- 4. Grundmodell der empirischen Untersuchung in der Region Bielefeld.- 4.1 Prämissen der Untersuchung.- 4.2 Modell des Untersuchungsgegenstandes.- II. Entwicklungstendenzen der Arbeitsmarktregion Bielefeld.- 1. Die sozioökonomische Entwicklung der Arbeitsmarktregion Bielefeld.- 1.1 Die raumstrukturelle Funktion Bielefelds.- 1.2 Die Bevölkerungsentwicklung.- 1.3 Die Bevölkerungsstruktur und Erwerbsbeteiligung.- 1.4 Die Arbeitsplatzstruktur und -entwicklung.- 1.4.1 Arbeitsplatzstruktur nach Sektoren.- 1.4.2 Die Arbeitsplatzentwicklung nach Sektoren. Shift-Analyse 1961;–1970;.- 1.4.3 Struktur und Entwicklung der Frauenarbeitsplätze 1961;–1970;.- 1.4.4 Arbeitsplatzentwicklung in den 70er Jahren.- 1.4.5 Arbeitsplatzstruktur nach Betriebsgrößen.- 1.5 Produktivitäts- und Einkommenskennziffern.- 1.6 Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit im Arbeitsamtsbezirk Bielefeld.- 1.7 Typisierung des Arbeitsamtsbezirkes Bielefeld anhand der Regionaldatei des IAB.- 2. Bevölkerungs- und Erwerbspersonenprojektion bis.- 2.1 Methodische Erläuterungen zur Bevölkerungsprojektion.- 2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprojektion.- 2.3 Methodische Erläuterungen der Erwerbspersonenprojektion.- 2.4 Ergebnisse alternativer Erwerbspersonenprojektionen.- 3. Arbeitsplatzprojektion für den Bielefelder Arbeitsmarkt bis.- 3.1 Methodische Anmerkungen.- 3.2 Ergebnisse der Arbeitsplatzprojektion.- 4. Die Arbeitsmarktbilanz der Region Bielefeld.- III. Strukturwandel und Arbeitsmarkt in betrieblicher Sicht.- 1. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Erhebung.- 1.1 Das Erhebungsinstrument.- 1.2 Die Stichprobe.- 1.3 Durchführung der Erhebung.- 1.4 Beurteilung des Rücklaufs.- 1.5 Auswertungsmethodik.- 2. Probleme und Reaktionsstrategien im ökonomisch-technischen Wandel.- 2.1 Verarbeitendes Gewerbe.- 2.2 Dienstleistungssektor.- 2.3 Fachkräftemangel.- 2.4 Strukturwandelaspekte und Arbeitsplatzentwicklung.- 3. Arbeitsplatzstrukturentwicklung und Betriebswechselaspekte.- 3.1 Die Entwicklung der Arbeitsplatzstruktur.- 3.1.1 Sektorale Entwicklung.- 3.1.2 Entwicklung funktionaler Einheiten.- 3.1.3 Entwicklung der Leistungsgruppen.- 3.2 Entwicklungszusammenhänge zwischen Arbeitsplatzkategorien 1970–1978 und auf mittlere Sicht.- 3.2.1 Produzierendes Gewerbe.- 3.2.2 Erwerbswirtschaftlicher Dienstleistungssektor.- 3.2.3 Organisationen ohne Erwerbscharakter, Staat und Sozialversicherung.- 3.3 Entwicklung der Beschäftigung verschiedener Problemgruppen.- 3.3.1 Frauen- und Teilzeitbeschäftigung.- 3.3.2 Berufsanfänger.- 3.3.3 Fachhochschul- und Hochschulabsolventen.- 4. Analyse der Betriebswechslerströme.- 4.1 Globale Tendenzen.- 4.2 Betriebswechsler nach Ziel- und Herkunftssektoren.- 5. Betriebsinterne Aus- und Fortbildung und ihre Auswirkungen auf das Rekrutierungsverhalten.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen und Fragestellung.- 5.2 Daten zur quantitativen Bedeutung interner Maßnahmen der Personalanpassung.- 5.3 Determinanten der internen Rekrutierung: Interne Aus- und Fortbildung als Instrument zur Bewältigung des Strukturwandels.- 5.4 Klassifizierung von Beschäftigungsbereichen mit Hilfe der Hintergrundfaktoren interner Rekrutierung.- 5.5 Folgerungen für die regionale Arbeitsmarktdiagnose und -politik.- 6. Abhängigkeiten zwischen Qualifikationserwartungen und Arbeitsmarktrollen.- 6.1 Qualifikatorische Inkompatibilitäten zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem.- 6.1.1 Das Qualifikationskonzept.- 6.1.2 Meßkonzepte für Qualifikationen.- 6.2 Qualifikationserwartungen als arbeitsmarktrelevante Informationen.- 6.3 Arbeitsmarktrollen und assoziierte Qualifikationserwartungen.- 6.3.1 Abiturienten.- 6.3.2 Fachhochschul- und Hochschulabsolventen.- 6.3.3 Berufsanfänger.- 6.3.4 Fachangestellte.- 6.3.5 Facharbeiter.- 6.3.6 Weibliche und männliche Hilfskräfte.- 6.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitsmarktrollen.- 7. Qualifikationserwartungen und betriebliche Reaktionsstrategien auf sektorale Strukturwandlungen.- 7.1 Qualifikation- und Beschäftigungserwartungen als Informationsgrundlagen einer qualitativen Arbeitsmarktpolitik.- 7.2 Zusammenhänge zwischen wahrgenommenen Aspekten des Strukturwandels und Qualifikations- und Beschäftigungserwartungen.- 7.3 Zusammenhänge zwischen betrieblichen Reaktionsstrategien und Qualifikationsund Beschäftigungserwartungen.- 7.4 Qualifikationsbedarf als Implikation betrieblicher Strategien.- 7.5 Schlußfolgerungen für eine qualitative Arbeitsmarktpolitik.- 8. Regionale Modifikatoren des sektoralen Strukturwandels.- 8.1 Regionale Standortfaktoren als Restriktion betrieblichen Handelns.- 8.1.1 Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften.- 8.1.2 Der Wunsch nach Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs.- 8.1.3 Die Kritik am Grundflächenangebot.- 8.1.4 Verkehrsverbindungen zu Lieferanten und Absatzmärkten.- 8.1.5 Kritik am Lohnniveau der Arbeitsmarktregion Bielefeld.- 8.2 Der regionale Informationsaustausch.- 8.2.1 Die Bedeutung regionaler Informationsstellen.- 8.2.2 Beurteilung des Arbeitsamtes und der Kammern.- 9. Schlußfolgerungen für eine regionsspezifische Arbeitsmarktpolitik.- 9.1 Strukturelle Rahmenbedingungen einer qualitativen Arbeitsmarktpolitik.- 9.2 Regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktanalysen.- 9.3 Regionale Informations- und Kooperationspolitik.- 9.4 Regionale Wirtschaftsberatungspolitik.- 9.5 Regionale Qualifikationspolitik.- 9.6 Ansatzpunkte einer regionsspezifischen Arbeitsmarktpolitik.- Anmerkungen.- 1. Stichprobe nach Wirtschaftszweigen.- 2. Anschreiben.- 3. Fragebogen und Grundauszählung.
साल:
1982
संस्करण:
1
प्रकाशन:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
भाषा:
german
पृष्ठ:
553
ISBN 10:
3531031090
ISBN 13:
9783531031095
श्रृंखला:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3109
फ़ाइल:
PDF, 20.73 MB
IPFS:
CID , CID Blake2b
german, 1982
कॉपीराइट धारक की शिकायत के कारण यह पुस्तक डाउनलोड के लिए उपलब्ध नहीं है

Beware of he who would deny you access to information, for in his heart he dreams himself your master

Pravin Lal

सबसे उपयोगी शब्द